„Keine Likes für Lügen“ – Gesamtschule Waldbröl nimmt am Safer Internet Day teil
Der Safer Internet Day 2025 stand in diesem Jahr unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!“ und brachte ein hochaktuelles Thema in die Klassenzimmer der Gesamtschule Waldbröl: Wie erkenne ich Desinformation, Populismus und extremistische Inhalte im Netz? Am 11. Februar nahmen alle Schüler:innen der Jahrgänge 8 bis 10 an der interaktiven digitalen Schulstunde der Initiative klicksafe teil und setzten sich intensiv mit den Herausforderungen und Gefahren der digitalen Welt auseinander.
Schon der Einstieg in den Aktionstag machte deutlich, wie wichtig der souveräne Umgang mit digitalen Inhalten ist. Rechtsextremismus im Netz, Fake News und der Einfluss manipulativer Social-Media-Strategien wurden in Impuls-Vorträgen und interaktiven Gruppenarbeiten thematisiert. Besonders spannend: Die Schüler:innen konnten sich über Live-Umfragen direkt beteiligen und ihre Einschätzungen zum Thema abgeben.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf dem Erkennen rechtsextremer Profile und den Auswirkungen von Hassrede und Desinformation auf die Gesellschaft. In der zweiten Gruppenarbeitsphase ging es dann darum, wie man auf extremistische Posts und Nachrichten reagieren kann – zivilcouragiert und sicher. Dabei wurde klar: Jede:r Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, die digitale Welt ein Stück besser zu machen. Die Expert:innen von klicksafe gaben dabei hilfreiche Tipps, wie man demokratiefeindliche Inhalte frühzeitig erkennt und sich klar dagegen positioniert.
Nicht nur die Schüler:innen, sondern auch die Lehrkräfte zogen am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit. Andreas Bork, der seit vielen Jahren die „Social Media Scouts“ an der Schule leitet und damit selbst Experte im Bereich digitale Medienkompetenz ist, zeigte sich begeistert: „Didaktisch und inhaltlich auf den Punkt – mit vielen praktischen Beispielen, die die Schüler:innen direkt angesprochen haben.“
Auch die Jugendlichen lobten die Schulstunde. Viele hätten sich zwar schon mit Fake News und Social-Media-Strategien beschäftigt, doch neue Einblicke, vor allem zum Thema Desinformation und Wahlbeeinflussung, seien äußerst spannend gewesen. Gerade im Hinblick auf die nächste Bundestagswahl sei dieses Wissen eine wichtige Grundlage, um Manipulationen im Netz zu durchschauen.
Am Ende blieb vor allem eine Botschaft hängen: Unsere Demokratie lebt davon, dass wir uns informieren und Meinungsmache durchschauen. Deshalb ist der bewusste und reflektierte Umgang mit digitalen Informationen wichtiger denn je. Der Safer Internet Day hat eindrucksvoll gezeigt, wie junge Menschen für diese Herausforderung fit gemacht werden können – mit einem klaren Blick auf Fakten und dem Mut, sich gegen Hass und Hetze zu stellen.
Ein großer Dank gilt der Initiative klicksafe für diese hervorragend organisierte Veranstaltung sowie allen Lehrkräften, die die Schüler:innen bei diesem wichtigen Thema begleitet haben. Die digitale Zivilcourage, die wir heute lernen, macht uns morgen zu stärkeren Mitgliedern der Gesellschaft.
Foto 1: Laut den Veranstalter:innen nahmen über 25.000 Jugendliche an der digitalen Schulstunde teil. Ein Großteil davon gab an, mehrmals täglich Social Media zu nutzen.
Foto 2: In Arbeitsphasen identifizierten die Schüler:innen über vorbereitete Arbeitsblätter u.a. Desinformationskampagnen und rechtsextreme Propagandabilder