Stellenausschreibung: Fachbereich II – Fachbereichsleiter/Fachbereichsleiterin (m/w/d)

Verwaltungsfachangestellte

Stellenausschreibung: Fachbereich II – Fachbereichsleiter/Fachbereichsleiterin (m/w/d)

Mittwoch, 05.03.2025

Die Marktstadt Waldbröl ist wirtschaftlicher und verkehrsmäßiger Mittelpunkt des südlichen Oberbergischen Kreises sowie Schulstadt mit 6 allgemeinbildenden Schulen für die Region. Die Stadtverwaltung mit ihren ca. 135 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versteht sich als moderne Kommunalverwaltung und kompetenter Ansprechpartner für ihre ca. 20.000 Einwohner, Gäste und Unternehmen.

Die Marktstadt Waldbröl sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Fachbereichsleitung (m/w/d) für das Ordnungs-, das Sozial-, sowie das Schul- und Sportamt

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Eine Ausgestaltung der Stelle in Teilzeit ist möglich.


Ihre Aufgabenschwerpunkte beinhalten:
 

  1. Leitungs- und Organisationsaufgaben:
  • Personalverantwortung für die Bereiche Ordnungsamt (inkl. Standesamt und Einwohnermeldeamt), Sozialamt sowie Schul- und Sportamt
  • Koordination, Überwachung und Steuerung der Abteilungen
  • Ansprechpartnerin / Ansprechpartner der Mitarbeitenden in jeglichen Belangen des Arbeitsumfeldes
  • Vertretung des Fachbereiches nach innen und außen, gegenüber Rat und Ausschüssen sowie in Arbeitsgruppen

 

  1. Fachliche Aufgaben
  • Strategische Weiterentwicklung des eigenen Aufgabenbereiches sowie der unterstellten Abteilungen/Sachgebiete wie bspw. die Optimierung von Arbeitsabläufen z. B. durch Digitalisierung
  • Federführung von Angelegenheiten besonderer Bedeutung u.a. zu Feuerwehrangelegenheiten, Wohnraumstärkungsgesetz oder Haushaltsplanung
  • Abwicklung von Veranstaltungen besonderer Bedeutung einschließlich Großveranstaltungen in übergeordneter Zuständigkeit
  • Leitung des städtischen Krisenstabs SAEs
  • Fortschreibung des Wasserversorgungskonzeptes und Fortschreibung des Löschwasserkonzeptes sowie des Brandschutzbedarfsplans
  • Repräsentation des Ordnungsamtes, Sozialamtes und des Schulamtes bei internen und externen Veranstaltungen, in Arbeitskreisen und bei öffentlichkeitswirksamen Themen.
  • Finanz- und Haushaltsverantwortung für die Haushaltsführung und –überwachung
  • Federführung bei Erstellung und Abstimmung des Schulentwicklungsplanes unter Beteiligung der politischen Gremien, Schulleitungen und benachbarten Kommunen und unter Berücksichtigung der Entwicklung der Schullandschaft und der rechtlichen Vorgaben.
  • Aktualisierung von Satzungen (Elternbeitragssatzung Offene Ganztagsgrundschule, Feuerwehrsatzung etc.)
  • Federführung und Koordination der Teilnahme an Förderprogrammen im Schulbereich einschließlich Antragsstellung und Verwendungsnachweisen; Zusammenarbeit mit dem Fachbereichsleiter Bauen und Wohnen im Bereich von Förderprogrammen für Gebäudeobjekte
  • Wirtschaftsförderung: Recherche, Konzeption, Planung und Umsetzung von Projekten

 

Die Übertragung anderer Tätigkeiten bleibt vorbehalten.

 

Sie bringen mit: 

  • Beamte/Beamtinnen: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des nichttechnischen Verwaltungsdienstes bzw. vergleichbare Qualifikation
  • Tarifbeschäftigte: Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor) in den Fachrichtungen Verwaltung, Gesellschaftswissenschaften oder angrenzenden Fachgebieten
  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Führung von Mitarbeitenden
  • Leitungs- und Führungskompetenz
  • sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfreudigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Wünschenswert: Kenntnisse im Bereich des Allgemeinen Ordnungsrechts und Sozialrechts

 

Die Marktstadt Waldbröl bietet:

  • Ein verantwortungsvolles, abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, ein kollegiales Arbeitsumfeld sowie ein gutes Betriebsklima
  • Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeitregelungen im Rahmen der Gleitzeit und mobilen Arbeit sowie flexible Arbeitszeitmodelle
  • Die Eingruppierung erfolgt bis Entgelt- /Besoldungsgruppe EG 13 TVöD / A 13 LBesG je nach persönlicher Voraussetzung.
  • Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und/oder Weiterbildung
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • Eine leistungsorientierte Bezahlung und Jahressonderzahlung
  • Eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Erwartet wird die Teilnahme an berufsspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen.

Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.

Schwerbehinderte (m/w/d) nach dem Schwerbehindertengesetz oder auch Mitglieder (m/w/d) der Freiwilligen Feuerwehr werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns bis spätestens zum 16.03.2025 auf Ihre Bewerbung mit Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis und Arbeitszeugnissen als pdf-Dokument an personalamt@waldbroel.de oder alternativ schriftlich an folgende Postadresse:

Marktstadt Waldbröl, Fachbereich I – Innere Dienste, Nümbrechter Str. 19, 51545 Waldbröl.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Hildegard Weber (Tel.: 02291/85-105,
E-Mail: hildegard.weber@waldbroel.de) zur Verfügung. 

Hinweise zum Datenschutz:

  1. Bitte reichen Sie keine Originaldokumente ein.
  2. Unter Beachtung des Artikels 13 der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. D.h., dass Ihre Bewerbungsunterlagen den Mitgliedern des Personalrates, der Gleichstellung, der Schwerbehindertenvertretung, den am Auswahlverfahren beteiligten Mitarbeitenden der jeweiligen Fachabteilung – auf dessen zu besetzende Stelle Sie sich beworben haben – und den Mitarbeitenden der Personalabteilung mitgeteilt werden.
  3. Sechs Monate nach Beendigung des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet.
  4. Bewerbungsunterlagen, die per einfacher E-Mail als unverschlüsselte PDF-Datei übersandt werden, sind auf dem elektronischen Postweg gegen unbefugte Kenntnisnahme oder Veränderung nicht geschützt.
Kategorien: Verwaltung