Skate und Bikepark Waldbröl

Was lange währt, wird endlich gut: Am Samstag, den 05. Juli öffnet der neue Skate und Bikepark in Waldbröl seine Pforten. Aus dem ehemaligen Freibad / Campingplatz in der Klus ist nach intensiver Planung und zahlreichen Beteiligungen der möglichen Nutzerinnen und Nutzer eine in der Region einzigartige Anlage entstanden.
Unter dem Projektnamen „Rollsportpark Waldbröl“ entwickelte die Marktstadt Waldbröl hier in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro LNDSKT (Landskate GmbH) eine optimal aufeinander abgestimmte Kombination aus Skatepark, Dirtpark und Pumptrack. Mit der Eröffnung des „Skate und Bikeparks Waldbröl“ wird nun diese auch über die Grenzen des Bergischen hinaus einzigartige Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Nutzung des Parks ist kostenlos und auf eigene Gefahr.
Adresse des Skate und Bikeparks:
Niederhof 1
51545 Waldbröl
Link für Google Maps
Öffnungszeiten:
In den Sommermonaten täglich von 09:00 – 22.00 Uhr
In den Wintermonaten täglich von 09.00 – 17.00 Uhr
Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, den 05. Juli 2025 um 11 Uhr statt. Im Rahmen einer Show zeigen sechs Profis aus der Skateboard- / BMX- / MTB-Szene Tricks und Möglichkeiten der einzelnen Abschnitte des Parks. Hierzu sind Alle, egal ob jung oder alt, Biker oder Skater herzlich eingeladen.
Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen zu den einzelnen Abschnitten des Parks.
Der Skatepark
Überblick:
- Für Anfänger und Fortgeschrittene
- 500 m² groß
- Street-Flow Park
- Multi-Lines Konzept
- Transition- und Street Park
- Flatbars, Flatridge, Manual Pad, Curb, Flat Skaten, Hip mit Ledge auf Table, Curved Bank, Quarter, Bowlcorner, Miniramp Section, Copquarter-Element
Der Skatepark deckt die Bedarfe sämtlicher Nutzergruppen ab. Unter dem Motto „Skatepark für Alle“ kommen auf den rund 500 Quadratmetern nicht nur Skateboarder, sondern auch BMX, Rollerblade, Stunt-Scooter oder WCMX auf ihre Kosten. Strukturell zeichnet sich der Skatepark durch ein sogenanntes Street-Flow Konzept aus. Er beinhaltet somit neben sogenannten Street-Elementen aus dem urbanen Raum (z.B. Sitzbänke, Geländer usw.) auch organisch geformte Flow-Elemente, welche den Fahrfluss fördern. Durch ein Multi-Lines-Konzept soll zudem eine Vielzahl linearer, kreisförmiger und sich kreuzender Fahrtwege bereitgestellt werden. So können durch die Besucherinnen und Besucher laufend neue Kombinations- und Fahrtmöglichkeiten entdeckt werden. Er bietet sich dadurch zudem für Anfänger, als auch für fortgeschrittene Sportlerinnen und Sportler mehr als genug Möglichkeiten zur Nutzung.
Im Speziellen zeichnet sich der Skatepark wie folgt aus:
Die Fläche beinhaltet als Street-Basic- Features zwei verschiedene Flatbars, eine niedrigschwellige eckige- und eine runde Standardvariante. Weiterhin gibt es eine Flatridge, ein Manual Pad mit Slappy Kante, sowie ein zweites, etwas flacheres Curb. Alle Elemente haben einen ausreichenden Abstand, sodass auch genügend Platz zum Flat Skaten besteht. Zudem verfügt der Park über eine Hip mit Ledge auf dem Table, sowie eine Curved Bank mit durchgehnder Slippy Kante. Eine Stirnseite bildet durch eine Form von organischen Elementen wie Quarter, Bowlcorner und Miniramp Section den Transition Teil des Parks. Die andere Stirnseite bindet wiederrum mit Banks und einem Copquarter-Element den Street-Park entsprechend ein.
Eine WCMX-Rampe führt zudem vom unteren Teil des Parks auf den Table der Transition Seite, sodass eine inklusive Nutzung mit Sportrollstühlen gewährleistet ist.

Der Pumptrack
Überblick:
- Für Anfänger und Fortgeschrittene
- 560 m² groß
- Asphaltiert
- Bis zu 1,50 Meter hohe Elemente
Dem Pumptrack liegt wie auch dem Skatepark ein sogenanntes Multi-Lines Konzept zugrunde. Durch diagonale Verbindungen im oval-förmig angelegten Pumptrack werden hier alternative Routen geschaffen. Der Pumptrack verfügt dabei über einen Asphaltbelag.
Im Rahmen der Bauarbeiten wurde er durch die Mitarbeitenden der zuständigen Baufirma Sia Suburban (diese sind selbst begnadete BMX’ler und Skater) intensiv getestet, sodass alle Wellen und Steilkurven optimal aufeinander abgestimmt sind. Insgesamt verfügt der Pumptrack je nach der Art und Weise der Nutzung über 15 Wellen, sowie 2 große Steilkurven.

Der Dirtpark
Überblick:
- Für Anfänger und Fortgeschrittene
- 1100 m² groß
- Dirt- und Holzelemente
- 4 Meter hohe Startrampe
Der Dirtpark ist flächenmäßig mit Abstand der größte Abschnitt des neuen Skate- und Bikeparks. Mit seiner hochgelegenen Startrampe am höchsten Punkt des Geländes lässt sich genug Schwung für die gesamte Strecke sammeln und nebenbei kann man hier auch die schöne Aussicht über den gesamten Park genießen.
Die darauffolgende Strecke sorgt mit Elementen aus Holz und „Dirt“ für ordentlich Abwechslung. Ohne viel Kraftaufwand können hier Sprünge ausprobiert, Abfahrten gemacht oder neue Kombinationen getestet werden. Neben größeren und kleineren Rampen, verfügt der Track dabei auch über eine groß angelegte Steilkurve für eine 180 ° Wendung.

Fördermittelgeber


